Schützen Sie die Natur und geben Sie Lillebælt eine nachhaltige Zukunft
Helfen Sie der Meeresumwelt in Lillebælt
Besuchen, erleben und bewahren
Als Besucher des Naturparks haben Sie nun die Möglichkeit, aktiv zur Wiederherstellung beizutragen, der gefährdeten Natur auf die Sprünge zu helfen und eine Reihe einzigartiger nachhaltiger Erfahrungen mit nach Hause zu nehmen. Genießen Sie einen Spaziergang am Wasser, sehen Sie Schweinswale, die sich im Wasser tummeln und helfen Sie einer der dichtesten Schweinswalpopulationen der Welt einen Schritt näher zu einem guten Leben. Tun Sie es und machen Sie sinnvolle Erfahrungen. Einzigartige Erlebnisse, die von Bedeutung sind. Sowohl für Sie als auch für den Naturpark.
Zusammen mit den lokalen Enthusiasten des Naturparks können Sie helfen, Seegras zu pflanzen, Krebse zu entfernen, Fischaufzuchtstationen zu bauen und bessere Laichbedingungen für Meerforellen in Flüssen und Bächen zu schaffen. Dies alles sind Maßnahmen, die sich gegenseitig verstärken und dazu beitragen, den Kleinen Belt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Im Gegenzug erhalten Sie ein einzigartiges Naturerlebnis und geben der Natur etwas zurück.
Nachhaltige und regenerative Aktivitäten im Naturpark Lillebælt
Fangen Sie Krabben in Scharen
Es gibt viel zu viele Krebse im Kleinen Belt. Wenn Sie sie entfernen, profitieren Sie vom Ökosystem im Belt. Es gibt eine Fanggarantie, egal ob Sie die Krabben direkt vom Strand aus fangen oder sie von einem Boot aus an Land ziehen.
Lesen Sie mehr über den Fang von Krabben
Probieren Sie eine Krabbenpizza
Es mag ein bisschen wild klingen, aber Krabben und Seetang sind eine Delikatesse aus der Speisekammer der Natur. Aus Krabbenfleisch, Seetang und anderen lokalen Zutaten lässt sich die ultimative Pizza zubereiten.
Lesen Sie mehr über Krabbenpizza
Vom Meeresmüll zum Kakao
Kinder können sich an der Rezeption von Gl. Ålbo Camping abholen. Wenn sie eine volle Tüte mit gesammeltem Meeresmüll abgeben, erhalten sie dafür eine kostenlose Tasse Kakao vom Campingvater.
Erfahren Sie mehr über das Sammeln von Meeresmüll
Pflanzen Sie einen Seegras-Rasen
Seegras ist eine einzigartige Meerespflanze. Seegras bietet Nahrung, Lebensraum und Verstecke für die kleinen Fische des Gürtels und spielt eine entscheidende Rolle für die Artenvielfalt im Meer.
Lesen Sie mehr über das Pflanzen von Seegras
Bauen Sie eine Fischaufzuchtstation
Eine Fischaufzuchtstation trägt zu einer größeren Artenvielfalt bei, da sich die Jungfische verschiedener Fischarten besser vor Raubtieren und Krebsen verstecken können, was die Überlebenschancen erhöht.
Lesen Sie mehr über Fischzucht
Laichende Kieselsteine auf dem Wasser
Durch die Einrichtung weiterer Laichplätze in Zusammenarbeit mit Havørred Fyn, lokalen Anglern und anderen Naturliebhabern ist neues Leben in den Fluss und mehr Forellen in den Gürtel gekommen.
Lesen Sie mehr über Laichplätze
- Wir entfernen Krebse, weil sie Seegras zerstören und kleine Fische und Jungfische fressen
- Wir pflanzen Seegras, damit Fischbrut überleben kann
- Wir schaffen bessere Laichbedingungen in Flüssen und Bächen, um für mehr Meerforellenbrut zu sorgen
- Wir restaurieren Steinriffe, um die Überlebensrate im Laichgebiet zu erhöhen
Was ist REEBOOT NATURE?
REBOOT NATURE ist eine Gemeinschaft, in der wir gemeinsam für eine ausgewogene Natur kämpfen und daran arbeiten, die Welt, die Natur und das Leben ein wenig besser zu machen. Im Naturpark Lillebælt treffen Sie auf einheimische Enthusiasten, die alle eine enge Beziehung zur Natur und zur Kulturgeschichte der Region haben und die jede Bucht, jede Pflanze und jedes Tier in und um Lillebælt kennen. Sie werden ihre persönlichen Erfahrungen hören und spüren, dass die Gegend ihr Lebenselixier ist.
REBOOT NATURE verschafft Ihnen Zugang zu einzigartigen Naturerlebnissen. Sie können die gefährdete Natur besuchen, erleben und gleichzeitig helfen, sie zu erhalten.
Werden Sie ein aktiver Teil von Dänemarks schönstem Naturpark und erleben Sie eine starke und lokal verankerte Gemeinschaft, die Sie über die Natur aufklären wird.
REBOOT NATURE gibt Ihnen die Möglichkeit, der Natur etwas zurückzugeben, die wir als Menschen schon lange ausgehungert haben. Sie werden gemeinsam mit anderen an sinnvollen Aktivitäten arbeiten. Sie werden feststellen, dass ein paar Tage im Naturpark Lillebælt nicht nur gut für die Natur sind. Sondern die Natur ist auch gut für Sie.
Ein Gürtel im Gleichgewicht
Der Kleine Belt ist ein einzigartiges Stück Natur. Aber das Ökosystem des Kleinen Gürtels ist in Schwierigkeiten. Und im Moment ist das Ökosystem aus dem Gleichgewicht geraten. Es droht eine starke Sauerstoffverarmung.
Es gibt keinen Kabeljau oder Plattfisch. Die Krabben sind zahlenmäßig stark unterlegen. Das Seegras schwindet. Und ohne Seegras haben die Fischbrut eine schwere Zeit. Gleichzeitig haben die Generationen vor uns viele Steinriffe im Gürtel entfernt. Wenn die großen Fische fehlen, haben zum Beispiel Krabben keine natürlichen Feinde und Schweinswale haben Schwierigkeiten, Nahrung zu finden. Es ist ein Teufelskreis, den wir durchbrechen können, auch mit kleinen Maßnahmen. Zum Beispiel, wenn wir zusammenarbeiten, um Seegras zu pflanzen, die Krabbenpopulationen zu regulieren, Steinriffe wiederherzustellen, Fischaufzuchtstationen zu bauen und bessere Laichbedingungen in Flüssen und Bächen zu schaffen.
Regenerativer Tourismus auf der Weltkarte
Der Naturpark Lillebælt hat den regenerativen Tourismus auf die Weltkarte gesetzt. Der Naturpark arbeitet hart daran, ein Leuchtturm für Outdoor-Tourismus zu werden. Nachhaltiger Tourismus bedeutet, dass die Besucher dem Naturpark Lillebælt mehr hinzufügen, als sie ihm wegnehmen.
Regenerativer Tourismus bedeutet, dass die Besucher des Naturparks durch einzigartige Naturerlebnisse dazu beitragen, die Natur dort zu regenerieren, wo sie bedroht ist, und gleichzeitig einen Mehrwert für die lokale Umgebung schaffen. Lesen Sie mehr über Regenerativen Tourismus (Dänisch)
Geben Sie der Natur etwas zurück
Eine starke lokale Identität
Das Rückgrat der Bemühungen liegt in der starken lokalen Identität des Gebiets. Sie wird von Freiwilligen, sozioökonomischen Aktivitäten und starken Gemeinschaften zum Wohle der Natur getragen.
Einheimische Freiwillige, die zu einer lebendigen Kulturgeschichte beitragen. Denn hier lernen Sie nicht nur die lokale Kultur und Einzigartigkeit kennen. Sie tragen auch dazu bei, sie durch Veranstaltungen, die sowohl die Natur als auch das soziale und wirtschaftliche Gleichgewicht der Region stärken, stark und lebendig zu halten.