Krabbefangst

Image

Die Strandkrabbe frisst alles und sorgt für ein Ungleichgewicht im Lillebælt

In Lillebælt gibt es eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Strandkrabben. Die Zunahme der Krebse ist teilweise darauf zurückzuführen, dass es in den dänischen Gewässern weniger Kabeljau gibt. Weniger Kabeljau bedeutet mehr Krebse, weil der Kabeljau sonst die kleinen Krebse fressen würde. Wenn sich die Krebse stattdessen zum Beispiel von Fischeiern ernähren, führt dies zu noch weniger Kabeljau. Deshalb ist es eine gute Idee, zu fischen und Krabben zu fangen. Nehmen Sie sie mit nach Hause und essen Sie sie, anstatt sie wieder ins Meer zu werfen.

Regulierung der Krabbenpopulation in Lillebælt

Die Regulierung der Population von Strandkrabben im Kleinen Belt erfolgt in erster Linie durch Fischfang und biologische Kontrolle. Die vielen Strandkrabben haben eine negative Auswirkung auf das Ökosystem im Lillebælt, weil sie große Mengen an Nahrung in Form von Fischeiern und -brut, Muscheln und Garnelen verzehren. Dies hat fatale Auswirkungen auf die Artenvielfalt in Lillebælt. Um die Population einzudämmen, werden die örtlichen Fischer dazu angehalten, Krabben mit Reusen und Fallen zu fangen. Gleichzeitig experimentieren sie damit, die Landkrabben als Ressource zu nutzen, zum Beispiel als Zutat für Tierfutter. In Dänemark essen wir normalerweise nur die Krabbenscheren, aber in vielen anderen Ländern wie Schweden, England und Italien wird die ganze Krabbe verwendet - und auch in der französischen und asiatischen Küche ist sie eine Delikatesse. Deshalb sollten Sie die Krabben mit nach Hause nehmen, damit Sie sie essen können, anstatt sie wieder ins Wasser zu werfen.

krabber balje

Das große Krabbenabenteuer

Das Angeln von Krabben ist eine lustige und einfache Aktivität, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen sehr beliebt ist. Ob Sie nun mit einem Stock mit Schnur und Klemme oder mit einem Netz vom Boot aus fischen, es gibt jedes Mal einen Preis.
Sehen Sie, wie wir Krabben fangen

Wie wir Krabben fangen

Krabbenfischen vom Boot aus ist sowohl effektiv als auch unterhaltsam und kann einen großartigen Fang für eine köstliche Krabbenmahlzeit liefern. Die Krabben werden in Reusen oder Fallen gefangen, d.h. in Käfigen oder Netzen, die auf den Meeresboden herabgelassen werden. Die Töpfe haben Öffnungen, in die die Krabben hineinkriechen können, aus denen sie aber nicht herauskommen. Und sie verwenden stark riechende Köder wie Fischreste, Muscheln oder Garnelen, um die immer hungrigen Krabben anzulocken.
krabbefangst deltagere
krabbefangst fiskeruse
krabbefangst roret
krabbefangst fangst
Mads Vends

Treffen Sie Mads

Mads Brodersen ist Naturführer und Inhaber von Vends Motorik- og Naturskole. Mads arbeitet als Berater und Lehrer in den Bereichen Motoriktraining und Outdoor-Bereich. Mads hat das Spiel und die Freude am Leben zu den Leitprinzipien seiner Arbeit gemacht.

Mads ist ausgebildeter Naturführer, Motorikvejleder, PD in Jugendbildung, Spielplatzinspektor, Schreiner, Segler und Master in Outdoor Education. Er hat eine breite Erfahrung in der Sonder-, Sozial- und allgemeinen Pädagogik und mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Pädagogik in der Natur. Er hat die Wanderschuhe seiner Kinder im Naturpark Lillebælt getragen.

Mads ist ein erfahrener Skipper, der gerne seine vielen spannenden Geschichten über die Natur und Kultur in und um Lillebælt teilt.

Vends logo
Vends Motorik og Naturskole wird von einem Interesse an Menschen, Motorik, Bewegung und Natur angetrieben. Das Unternehmen bietet Outdoor- und Naturberatung im traditionellen Sinne an - und in vielen nicht-traditionellen Kontexten. Eine Gemeinsamkeit der Outdoor- und Naturberatung ist, dass sie oft auch kulturelle Beratung beinhaltet. Wenn Sie in der dänischen Natur unterwegs sind, ist es fast unmöglich, die kulturellen Spuren verschiedener Arten und Epochen zu vermeiden.




    Loading...

    krabbefangst havbund

    reboot nature logobox english

    Die Krabbe ist ein lustiges und faszinierendes Geschöpf.

    Die Krabbe hat eine ganz besondere Fähigkeit, durch Kanäle in der Nähe ihrer Augen zu pinkeln. Sie kann auch durch Kiemen atmen, sogar an Land, indem sie das Wasser, das sie in ihrem Panzer trägt, mit Sauerstoff anreichert. So kann sie bis zu drei Tage ohne Wasser überleben, solange die Umgebung schattig ist. Umgekehrt kann sie in stehendem Wasser mit zu wenig Sauerstoff ertrinken, zum Beispiel in einem Strandeimer mit vielen Krabben.

    Die Krabbe hat eine harte Schale, die ihr als Skelett dient. Während sie wächst, schält sie ihren Panzer - bis zu 17 Mal im ersten Lebensjahr und danach einmal pro Jahr. Während der Häutung kann sie verlorene Beine oder Krallen wiedergewinnen, so dass sie trotz Verletzungen weiterleben kann.

    Die Krabbe ist eine unglaubliche Kreatur mit Anpassungsfähigkeiten, die sie zu einem einzigartigen Überlebenskünstler machen, weshalb es auch so viele von ihnen im Lillebælt gibt.

    Leider tragen die vielen Krabben dazu bei, das Ungleichgewicht, das wir im Kleinen Belt erleben, zu schaffen und zu verstärken. Die Krabben fressen fast alles und können fast den gesamten Meeresboden leer saugen. Sie fressen unter anderem Fischeier und die Nahrung, die sonst die Fische fressen würden. Sie fressen kleine Muscheln. Sie verschlingen alle Arten von Organismen bis hin zu frisch gesprossenen Seegrasblättern.

    Einer der Gründe, warum es im Kleinen Belt zu viele Krabben gibt, ist, dass es zu wenig Kabeljau gibt.
    Obwohl Kabeljau seit jeher ein beliebter und gesunder Speisefisch ist, wurde er leider so stark überfischt, dass die Kabeljaubestände nicht mehr nachhaltig sind.

    Eine der Hauptnahrungsquellen des Kabeljaus sind Krabben, aber wenn die Krabbe keine Feinde (Kabeljau) hat, explodiert die Krabbenpopulation.
    Außerdem fressen die Krebse die Jungtiere der Kabeljaue, so dass noch weniger große Kabeljaue übrig bleiben, die die Krebse fressen.

    Leider ist dies ein Teufelskreis, der das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringt.

    Die Begrenzung der Krabbenpopulation ist nur eine von mehreren Maßnahmen, die zusammen Lillebælt stärken

    In Zusammenarbeit mit lokalen Enthusiasten hat der Naturpark Lillebælt eine Reihe von nachhaltigen und regenerativen Aktivitäten entwickelt, bei denen Einzelpersonen, Gruppen, Schulen oder Unternehmen, die sich für die Natur engagieren möchten, aktiv dazu beitragen können, dass das Ökosystem in Lillebælt sein Gleichgewicht zurückgewinnt.
    ålegræs krabbepizza

    Wir setzen Krabben auf die Speisekarte

    Es mag ein wenig wild klingen, aber das Essen von Krabben ist eine - schmackhafte - Art, sie loszuwerden. Mit frischen Zutaten aus Lillebælt können Sie die ultimative Krabbenbisque oder Krabbenpizza zubereiten.
    Lesen Sie mehr über Krabbenpizza

    plant aalegraes

    Wir pflanzen Seegras

    Seegras ist eine wichtige Meerespflanze, denn es bietet Nahrung, Lebensraum und Verstecke für kleine Fische im Gürtel und spielt daher eine entscheidende Rolle für die Artenvielfalt im Meer.
    Lesen Sie mehr über das Pflanzen von Seegras

    samle havaffald

    Wir sammeln Meeresmüll

    Wenn Sie eine Tüte an der Rezeption von Gl. Ålbo Camping eine Tüte mit Meeresmüll abholen und sie dem Campingvater geben, erhalten Sie dafür eine kostenlose Tasse Kakao.
    Erfahren Sie mehr über das Sammeln von Meeresmüll

    ålegræs stenrev

    Wir restaurieren Steinriffe

    Wir stellen Steinriffe wieder her, um die Überlebensrate von Fischbrut zu erhöhen. Wenn wir Steine wieder auf den Meeresboden legen, beginnt die Natur selbst, das Leben zu regenerieren, und die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Lesen Sie mehr über Steinriffe in Lillebælt

    ålegræs fiskebørnehave

    Wir bauen Fischzuchtanlagen

    Eine Fischaufzuchtstation trägt zu einer größeren Artenvielfalt bei, da sich die Jungfische verschiedener Fischarten besser vor Raubtieren und Krebsen verstecken können, was ihre Überlebenschancen erhöht.
    Lesen Sie mehr über Fischzucht

    ålegræs gydeforhold

    Wir schaffen bessere Bedingungen für das Laichen

    In Zusammenarbeit mit Havørred Fyn, lokalen Anglern und anderen Naturliebhabern legen wir Laichplätze an und schaffen die Grundlage für neues Leben im Fluss und damit mehr Meerforellen im Gürtel.
    Lesen Sie mehr über Laichplätze